Kategorie: Fußball in Europa

Europäische Verhältnisse

Laaaaangweilig! Zehn Siege in zehn Spielen. Die vermeintlichen Konkurrenten Wolfsburg und Dortmund deklassiert. Der FC Bayern ist eine Gefahr für das Produkt Bundesliga. Diese Information ist nicht neu, aber wie könnte eine Lösung aussehen? Wir von Gegen den Ball denken einfach mal laut nach. Eine E-Mail-Kommunikation.

weiterlesen

So läuft’s Business

Wäre die deutsche Fußballöffentlichkeit eine Einzelperson, man müsste sich um ihre psychische Stabilität sorgen. Schließlich ist jemand, der zwanghaft vom „Wahnsinn“ anderer spricht, vielleicht selbst etwas zu sehr von einer Idee besessen. Aber finden Sie mal jemanden, der über das viele Geld aus der Premier League schreibt, ohne es für Ausdruck von „Irrsinn“ oder „nicht mehr normal“ zu halten. Das Gute daran: mal wieder Zeit für einen langen, ideologiekritischen Sermon zu dem Ganzen. Et voilà.

weiterlesen

Was heißt „Treble“ auf Katalanisch?

Mit dem 2:1-Sieg im Clásico gegen Real Madrid ist Barcelona dem Gewinn von drei Titeln näher gekommen. Jedenfalls steht dem Erfolg in La Liga und Copa del Rey nicht mehr viel entgegen. Wir haben uns das Spiel aber auch im Hinblick darauf angesehen, was es für die Chancen der beiden Kontrahenten in der Champions League angedeutet hat.

weiterlesen

Die Premier League-Saisonvorschau

Die beste Liga der Welt startet in die neue Saison! Ok, Bayern München mag besser sein als jeder englische Club. Aber in der Breite ist es nirgendwo in Europa so schwer, auch nur Sechster zu werden wie in der Premier League. Wir haben also in akribischer Kleinarbeit die Clubs, die um die Champions League-Plätze mitspielen, unter die Lupe genommen (keine Tiefenanalyse von Crystal Palace diesmal). Und natürlich eine detaillierte Prognose aufgestellt. Ehrensache.

weiterlesen

El Clásico: Reale Verbesserung

Real Madrid geht mit vier Punkten Vorsprung in das ewige Duell mit dem FC Barcelona. Die Favoritenrolle der Blancos resultiert aber nicht nur aus dieser Tatsache, unter Trainer Carlo Ancelotti hat sich das Team in vielen Bereichen verbessert. Die Taktikanalyse von Gegen den Ball vergleicht die beiden Mannschaften und erklärt, was Peter Neururer damit zu tun hat.

weiterlesen

Die Rudi-Garcia-Show

Nach acht Spieltagen in der Serie A führt die AS Roma die Tabelle souverän mit fünf Punkten Vorsprung an. Ob die runderneuerte Mannschaft tatsächlich stark genug für eine Wachablösung von Meister Juventus ist, kann seriös noch nicht beantwortet werden. Aber die bemerkenswerte Arbeit des neuen Trainers Rudi Garcia lässt vieles möglich erscheinen.

weiterlesen

Mit Ali Dia mogelte sich seiner Zeit ein Amateurkicker in die Premier League. Heutzutage schaffen Tools wie Wyscout den gläsernen Fußballer und ein Coup, wie er Ali Dia gelang, der scheint unmöglich. [Dieser Artikel ist auf thenextbrykthing.com erschienen]

Das Endspiel des Europapokals der Landesmeister von 1982 zwischen Aston Villa und dem FC Bayern München hätte der Auftakt zweier großer Karrieren werden sollen. Der Eine hatte das Talent, hielt aber dem Druck nicht stand. Dem Anderen wurde der große Moment geklaut. Die Geschichte des Endspiels ist die Geschichte von Reinhold Mathy, Günter Güttler und einem lachenden Dritten – Peter Withe. [Dieser Artikel ist auf thenextbrykthing.com erschienen]

We cannot change the past…

Sol Campbell reckte 2008 als Kapitän des FC Portsmouth den FA Cup in den Nachthimmel des Wembley Stadions. Die Anhänger des Clubs jubelten und eine ganze Stadt feierte. Zuletzt hatten die Pompeys von der Südküste Englands 1939 den FA Cup und 1950 die Meisterschaft gewinnen können. Im November desselben Jahres gastierte gar der AC Milan im Fratton Park. Kaum einer ahnte vor fünf Jahren, welche Talfahrt dem Club bevorstehen sollte. Fünf Besitzerwechsel, über 158 Millionen Euro Schulden, zwei Insolvenzen und ganze Heerscharen von Spielern später, gehören die Pompeys nur noch zum Bodensatz des englischen Clubfußballs.
[Dieser Artikel ist bei „the next bryk thing“ erschienen]

weiterlesen

Bayerische Verhältnisse

Europäischer Profifußball ist der lukrativste Sport der Welt. Dabei hat er keine Mechanismen, um immer größere Dominanz der Topclubs zu verhindern – im Gegenteil. Statt „Financial FairPlay“ auf den Leim zu gehen, sollten Fans sich nicht alles gefallen lassen.

weiterlesen