Die Europarangliste: Ausgabe November
Es gibt keinen Zweifel: Der FC Bayern hat unter Trainer Pep Guardiola seinen Status als beste Vereinsmannschaft der Welt untermauert. Der erste Platz in der Europarangliste ist somit vergeben. Viel spannender ist deshalb das Rennen dahinter, wo sich die entthronten Teams aus England und Spanien mit Borussia Dortmund um die Plätze streiten. So viel vorab: Wir widersprechen Paul Breitner.
Schon in der letzten Ausgabe der Europarangliste (die Bewertungskriterien) fehlten mit Milan und Schalke zwei formschwache Clubs, die vom Selbstverständnis her zu Europas Elite gehören. Der Weg zurück war für beide zu lang. Mit dem FC Porto und Zenit St. Petersburg sind zwei Teams rausgeflogen. Im November feierte Porto nur einen Pflichtspielsieg, Zenit schaffte nicht mal das. Angesichts der schwächeren Ligen in Portugal und Russland reicht es dann nicht mehr für Europas Top 20, auch wenn sich eines der beiden Teams im Fernduell der Champions League-Gruppe-G für das Achtelfinale qualifizieren wird.
Platz 20 (20) AS Monaco
Pflichtspiel-Bilanz: 9 Siege – 5 Unentschieden – 2 Niederlagen
Ligue 1: 3. Platz
Europa: nicht vertreten
Mittlerweile hat es den „unnormalen“ Aufsteiger in die Ligue 1 zweimal erwischt, im Ligapokal verloren die Monegassen gegen Stade Reims und wenige Tage später setzte es in Lille die nächste Pleite. Der OSC ist deshalb in der Tabelle auch an Monaco vorbeigezogen, trotzdem schätzen wir den Kader von Trainer Claudio Ranieri stärker ein. Für eine komplett neu zusammengestellte Mannschaft macht das Monaco immer noch erstaunlich gut, Potential ist mit Radamel Falcao, Joao Moutinho, James Rodríguez und Emmanuel Rivière ohnehin genug vorhanden.
Platz 19 (neu) FC Everton
Pflichtspiel-Bilanz: 7-6-2
Premier League: 5. Platz
Europa: nicht vertreten
In der Bundesliga gehört das Geschäft mit Leihspielern seit Jahren zum Alltag, Erfolgsgeschichten wie die von Pierre-Michel Lasogga oder Christoph Kramer sind aber eher die Ausnahme. In der Premier League hat sich der FC Everton angesichts der übermächtigen Konkurrenz auf den Leihmarkt begeben und freut sich über gleich zwei Volltreffer. Der von Chelsea verliehene Romelu Lukaku ist mit acht Toren Topscorer der Toffees, Gareth Barry gehört zu den Leistungsträgern im defensiven Mittelfeld. Mit Gerard Deulofeu (FC Barcelona) könnte sich nun sogar eine dritte Leihkraft in den Vordergrund spielen, der junge Spanier war beim 4:0 gegen Stoke bester Everton-Spieler. Trainer Roberto Martinez hat mit Lukaku, Barry und Deulofeu sowie den englischen Nationalspielern Phil Jagielka, Leighton Baines und Ross Barkley eine interessante Mischung, die schwer zu schlagen ist. Nun folgen zwei Auswärtsspiele gegen Manchester United und Arsenal, dann wissen wir mehr.
Platz 18 (17) AC Florenz
Pflichtspiel-Bilanz: 13-4-4
Serie A: 4. Platz
Europa: EL, für Zwischenrunde qualifiziert
Durch den 4:3-Heimsieg gegen Hellas Verona konnte sich Florenz den Aufsteiger vom Leib halten und steht punktgleich mit dem Vierten Inter auf dem fünften Rang der Serie A. In der Europa League ist man locker weitergekommen nun warten alle auf die Rückkehr des verletzten Mario Gomez. Mit Giuseppe Rossi und Juan Cuadrado hat Florenz zwar zwei gute Offensivspieler, aber Gomez könnte sowohl für hohe Bälle sowie als Anspielstation der gesamten Offensive helfen. Im Mittelfeld ist Borja Valero das Schwungrad, allerdings hatte Florenz gegen Verona so viel Schwung, dass sich das Spiel in einem beinahe ständigen Auf und Ab befand. Florenz zeigt kaum Ruhe und Sicherheit im Spiel und drei Gegentore vor eigenem Publikum sprechen eine deutliche Sprache in Bezug auf die defensive Stabilität. Die Umstellung von Dreierkette und einem 3-5-2 auf ein 4-3-3 hat noch nicht wirklich gefruchtet. Florenz bleibt unter Beobachtung.
Platz 17 (neu) Borussia Mönchengladbach
Pflichtspiel-Bilanz: 9-1-5
Bundesliga: 4. Platz
Europa: nicht vertreten
Borussia Mönchengladbach ist auf vier Punkte an Dortmund herangerückt. Fünf Siege in Folge in der Bundesliga weisen die Gladbacher Topform aus. Man hat das Gefühl, da hat sich eine Mannschaft gefunden. Die klare Spielweise, die hervorragenden Neuzugänge Raffael, Max Kruse und Christoph Kramer. Dazu die kopfballstarke Defensive. Es stimmt einiges im Team von Lucien Favre, doch ob Gladbach nur ein One-Hit-Wonder in dieser Rangliste wird, entscheidet sich gegen die starken Gegner der Liga. Noch in diesem Jahr spielt Gladbach gegen zwei direkte Konkurrenten um die Plätze drei und vier, Schalke und Wolfsburg. Das dribbelstärkste Team der Liga (20,4 Dribblings pro Spiel) mit der zweitbesten Passerfolgsquote der Liga (85,6 Prozent) steht vor den Wochen der Wahrheit.
Platz 16 (9) Tottenham Hotspur
Pflichtspiel-Bilanz: 15-3-4
Premier League: 9. Platz
Europa: EL, für Zwischenrunde qualifiziert
The Rise and Fall of Tottenham Hotspur. Vor der Saison ob der 128 Millionen Euro schweren Einkaufspolitik als einer der möglichen Meisterschaftskandidaten gehandelt, stehen die Spurs im November weitaus schlechter da, als viele erwartete haben. Der Trainer steht in der Kritik und wehrt sich mit Verschwörungstheorien, die Mannschaft steht in der Liga nur auf Platz neun. Allerdings geht es in der Premier League eng zu. Von Platz neun auf Platz vier sind es nur drei Punkte. Die englische Liga so ausgeglichen wie selten zuvor. Derzeit haben die Spurs die größten Probleme all dieser Clubs, die um einen Platz im europäischen Wettbewerb mitspielen. Es gibt keinen Anlass zu glauben, dass Tottenham besser als Arsenal, Chelsea, Manchester City oder Manchester United ist. Man schlägt sich einmal mehr mit den darauf folgenden Clubs, welche in diesem Jahr aus Southampton, Everton, Newcastle und Liverpool bestehen, herum. Nur einen Sieg konnten die Spurs aus den letzten fünf Premier League-Spielen verbuchen. Die Spitzenspielbilanz ist negativ. Man verlor gegen Arsenal, Newcastle und Manchester City und spielte gegen Everton, Chelsea und Manchester United unentschieden. Wer keinen einzigen Topgegner geschlagen hat, derzeit auf Platz neun der Premier League steht und zwar defensiv stabil wirkt (Ausnahme Man City-Pleite), aber offensiv noch große Probleme hat, der kann nur von den hinteren Plätzen der Europarangliste zuschauen. Da nutzten auch Siege gegen Tromsö oder den FC Sheriff in der Europa League nichts.
Platz 15 (15) Bayer Leverkusen
Pflichtspiel-Bilanz: 15-4-2
Bundesliga: 2. Platz
Europa: CL-Gruppenphase (2 Siege – 1 Remis – 2 Niederlagen)
Noch ist die Champions League-Messe nicht gelesen, aber die 0:5-Heimpleite gegen Manchester United hat durchaus einen Effekt auf Bayer Leverkusens Standing in Europa. In der Bundesliga haben die Pillendreher den BVB hinter sich gelassen und sind nun vier Punkte hinter dem Tabellenführer der Bayern-Jäger Nummero uno. Die zwei klaren Niederlagen gegen Man Utd, die Bundesliga-Pleiten gegen Schalke und Braunschweig und das schmeichelhafte Remis gegen die Bayern machen deutlich, in der Spitze wird die Luft dünner und Bayer fehlt es an Qualität in der Breite. Solche Siege wie die des BVB (Arsenal, Neapel, Bayern im Supercup, Schalke) traut man dem Werksclub derzeit nicht zu. Wer aber in der Liga seit neun Spielen ungeschlagen ist, Tabellenzweiter in der drittbesten Liga Europas, der hat einen Platz in unserem Ranking verdient.
Platz 14 (16) FC Liverpool
Pflichtspiel-Bilanz: 8-3-4
Premier League: 4. Platz
Europa: nicht vertreten
Möglicherweise begrüßen wir den FC Liverpool zum vorerst letzten Mal in der Europarangliste. Die Form der Reds war schon in den letzten Wochen nicht wirklich berauschend, immerhin konnte sich das Team von Trainer Brendan Rodgers in der Spitzengruppe der Premier League halten. Nun fällt mit Daniel Sturridge einer der wichtigsten Spieler für acht Wochen aus, Spielmacher Philippe Coutinho ist ebenfalls angeschlagen. „Wir können diese Spieler nicht ersetzen“, machte Rodgers den Fans der Reds wenig Hoffnung. Bis zum Jahreswechsel stehen noch die Spiele gegen Tottenham, Manchester City und Chelsea an, Liverpool droht der Rückfall ins Mittelmaß.
Platz 13 (13) SSC Neapel
Pflichtspiel-Bilanz: 13-1-5
Serie A: 3. Platz
Europa: CL-Gruppenphase (3 Siege – 2 Niederlagen)
Napoli kann in der Champions League mit einem hohen Sieg gegen Arsenal noch weiterkommen, auch in der Serie A ist der Zug Richtung Scudetto noch nicht endgültig abgefahren. Aber der Trend der letzten Wochen spricht gegen das Team von Trainer Rafael Benitez. Nach den Niederlagen gegen Arsenal und Roma folgten in der Königsklasse zwar wichtige Siege gegen Olympique Marseille. Die deutlichen Pleiten gegen Juventus und Dortmund deckten jedoch erhebliche Lücken in der Defensive auf.
Platz 12 (14) Manchester United
Pflichtspiel-Bilanz: 11-6-3
Premier League: 8. Platz
Europa: CL-Gruppenphase (3 Siege – 2 Remis)
Spätestens seit dem Sieg gegen Arsenal hat Manchester United wieder eine Hand breit mehr Wasser unter dem Kiel. Der 5:0-Erfolg in der Champions League gegen Leverkusen sorgte für zusätzliche Ruhe und wenn man gegen die Spurs auswärts ein 2:2 holt, dann hilft das zwar nicht, den schlechten Tabellenplatz (8.) zu korrigieren, trägt aber dazu bei, dass man 12 Spiele in Folge ungeschlagen ist. Auf Platz drei und Man City sind es drei Punkte, aber auf Arsenal schon deren neun! Die Zusammenstellung der Mannschaft ist weiterhin das Problem. Marouane Fellaini ist ein Achter, der den Weg nach vorne sucht, gebraucht wird aber ein Spielgestalter von der Sechs aus. Wayne Rooney blockiert Kagawa, der auf den Außenpositionen nicht zurecht kommt. Spielt Rooney in der Spitze, dann ist kein Platz für Robin van Persie. Zumindest die stark ansteigende Form von Rooney lässt die Fans der Red Devils hoffen.
Platz 11 (8) AS Rom
Pflichtspiel-Bilanz: 10-4-0
Serie A: 2. Platz
Europa: nicht vertreten
Die vier Unentschieden in Serie gegen die im Abstiegskampf stehenden Teams aus Torino, Sassuolo, Cagliari und Bergamo könnten als Abgesang auf die Roma gewertet werden. Dabei krankte das Spiel gegen die tief stehenden Gegner an zwei Dingen: die mangelhafte Chancenverwertung und die teilweise zu komplizierten Kombinationen im letzten Drittel. Trotzdem bleibt die Bilanz eindrucksvoll. Die Roma hat noch kein Pflichtspiel verloren und stellt mit vier Gegentoren europaweit die beste Defensive. Der Abstand auf den Tabellenvierten Inter beträgt immer noch sieben Punkte, die Roma ist auf dem Weg in die Champions League. Und bald kommt auch Francesco Totti wieder.
Platz 10 (11) Manchester City
Pflichtspiel-Bilanz: 14-1-5
Premier League: 3. Platz
Europa: CL-Gruppenphase (4 Siege – 1 Niederlage)
In der Heimtabelle der Premier League ist Manchester City Tabellenführer. Auf fremden Platz setzte es in der Liga allerdings schon vier Niederlagen bei einem Remis und einem Sieg. Wer bei Sunderland, Aston Villa und Cardiff verliert, der hat den Favoriten-Bonus, den viele Experten Man City ob des guten Kaders und taktisch versierten Trainers gegeben haben, schnell verspielt. In der Champions League hat man von Bayern die Grenzen aufgezeigt bekommen und wenn eine Mannschaft wie Viktoria Plzen es schafft, den Sky Blues durch einfache taktische Mittel arge Probleme zu bereiten, dann fragt man sich schon, ob Manuel Pellegrini am Ende der Saison Titel holen wird. Gut, dass die Citizens einen Sergio Agüero in Topform haben. Der Argentinier schoss bereits zehn Tore in der Liga und sechs in der Champions League. Dazu gesellen sich dann mal Alvaro Negredo oder Edin Dzeko. Wohl dem, der einen solchen Kader zur Verfügung stehen hat.
Platz 9 (5) FC Chelsea
Pflichtspiel-Bilanz: 13-3-5
Premier League: 2. Platz
Europa: CL-Gruppenphase (3 Siege – 2 Niederlagen)
In der Champions League verlor die Mourinho-Truppe zwar zwei Mal gegen Basel, ist aber dennoch schon für das Achtelfinale qualifiziert. In der Premier League sind die Blues Tabellenzweiter. Die Niederlage gegen Newcastle und das Remis gegen WBA zeigten einmal mehr, dass Mourinho noch an der besten ersten Elf bastelt. In der Abwehr überzeugen bisher die Routiniers John Terry und Branislav Ivanovic. Gary Cahill hat David Luiz den Rang abgelaufen. Davor wird es dann schon schwierig. Frank Lampard und Ramires spielen bisher solide. John Obi Mikel, Michael Essien oder Marco van Ginkel konnten nicht überzeugen und üben wenig Druck aus. In der hochkarätig besetzten Offensivabteilung will sich einfach keine Stammformation, die miteinander harmoniert, herausbilden. Oscar und Eden Hazard machen noch den besten Eindruck. Es bleibt dabei. Für Mourinhos Spiel, dass auf Physis, tiefes Stehen und Konter ausgerichtet ist, passen die vielen kleinen wendigen Techniker nicht. Das ist noch nicht meine Elf, wird der Portugiese hinter den Türen seinen „guten Freund“ Pep Guardiola zitieren.
Platz 8 (7) Paris St. Germain
Pflichtspiel-Bilanz: 15-5-0
Ligue 1: Platz 1
Europa: CL-Gruppenphase (4 Siege – 1 Remis)
Paris St. Germain kann die Vorherrschaft in der Ligue 1 so langsam auch in Punkte gießen. Vier Zähler Vorsprung auf Lille, fünf auf Monaco und schon zehn auf Marseille. Die um 13 Tore bessere Tordifferenz zu den beiden ärgsten Verfolgern ist ein zusätzlicher Punkt. Kein Wunder, haben Les Parisien doch zwei der besten Stürmer Europas in ihren Reihen. Zlatan Ibrahimovic schoss bisher elf Ligatore und acht Champions League-Treffer. Edinson Cavani steuerte zehn Ligatore und drei CL-Treffer zu. Die Mannschaft von Coach Laurent Blanc ist neben der Roma das einzig ungeschlagene Team in unserer Rangliste. In der heimischen Liga ist die Messlatte allerdings nicht allzu hoch, in der Champions League waren Anderlecht, Benfica und Olympiakos auch keine wirklichen Gradmesser. Deshalb warten wir mit weiteren Lobpreisungen und anschließenden Konsequenzen in der Einstufung auf die großen Spiele der KO-Phase der Königsklasse.
Platz 7 (12) Juventus
Pflichtspiel-Bilanz: 14-4-2
Serie A: Tabellenführer
Europa: CL-Gruppenphase (1 Sieg – 3 Remis – 1 Niederlage)
In der Oktober-Ausgabe gab es gute Gründe, Juventus aus den Top Ten zu werfen. So etwas lässt eine Alte Dame aber natürlich nicht auf sich sitzen. Juve gewann die letzten sechs Spiele in der Serie A ohne Gegentor und ist wieder Tabellenführer. In der Champions League kann Juventus mit einem Punktgewinn am letzten Spieltag bei Galatasaray das Achtelfinale perfekt machen. Wenn Fernando Llorente die Form der letzten Wochen bestätigen kann, bleiben die Italiener aufgrund des überragenden zentralen Mittelfelds (Vidal, Pirlo, Pogba) ein Kandidat für das Viertelfinale der Königsklasse. Pirlo (34) fällt nun allerdings aufgrund einer Knieverletzung aus, somit kann Trainer Antonio Conte aber schon mal für die Zeit nach Pirlo testen.
Platz 6 (3) Borussia Dortmund
Pflichtspiel-Bilanz: 16-1-5
Bundesliga: 3. Platz
Europa: CL-Gruppenphase (3 Siege – 2 Niederlagen)
In der letzten Ausgabe schrieben wir von der Vorfreude auf das Spitzenspiel gegen den FC Bayern. Die wurde in den Tagen direkt davor durch den verletzungsbedingten Notstand in der Abwehr der Dortmunder getrübt. Der BVB verlor das Spiel gegen derzeit übermächtige Bayern jedoch nicht durch Abwehrfehler sondern wegen des bekannten Roten Fadens im schwarz-gelben Lager: die Chancenverwertung. Trotzdem blieben unter dem Strich drei Pleiten in Folge, die wenig mit Verletzungspech zu tun hatten. Die Antworten gelangen mit den 3:1-Erfolgen gegen Napoli und Mainz so kämpferisch wie überzeugend, Paul Breitner hält den BVB deshalb auch weiterhin für die zweitbeste Mannschaft der Welt. Die kommenden Wochen mit den Partien gegen Leverkusen und Marseille werden zeigen, wie viel Experte in Breitner steckt.
Platz 5 (6) Atlético Madrid
Pflichtspiel-Bilanz: 18-4-1
Primera División: 2. Platz
Europa: CL-Gruppenphase (4 Siege – 1 Unentschieden)
Atlético ist ein Härtefall der aktuellen Europarangliste. Die Colchoneros sorgen mit ihrer Konstanz für ungläubiges Kopfschütteln im Gegen-den-Ball-Headquarter. Punktgleich mit Barcelona steht Atlético an der Spitze der Primera División, in der Champions League ist das Achtelfinale schon lange gebucht. Besonders beeindruckend ist das ausgewogene Verhältnis von Defensive und Offensive (Torverhältnis 53:12). Und trotzdem reicht es für das Team von Trainer Diego Simeone noch nicht für ganz oben, weil mit internationaler Erfahrung und Tiefe des Kaders letztlich schwer messbare Dinge gegen Atlético sprechen. Noch, mag der geneigte Spanien-Experte einwerfen.
Platz 4 (10) FC Arsenal
Pflichtspiel-Bilanz: 17-1-4
Premier League: Tabellenführer
Europa: CL-Gruppenphase (4 Siege – 1 Niederlage)
Die Gunners haben erfolgreiche Wochen hinter sich und sind der Aufsteiger der Europarangliste. Die spielerischen Fortschritte haben wir schon in der letzten Ausgabe gewürdigt, die positive Bilanz in den Topspielen gegen Chelsea (Ligapokal, 0:2), Liverpool (2:0), Dortmund (1:0), Manchester United (0:1) und Southampton (2:0) haben die Zweifel an Arsenals Effizienz kleiner werden lassen. Die Schwäche im Team von Trainer Arsene Wenger bleibt die dünne Besetzung im Sturmzentrum, wo Olivier Giroud mit der alleinigen Verantwortung überfordert wirkt. Ob das treffsichere Mittelfeld (Ramsey, Wilshere) das die ganze Saison ausgleichen kann, müssen Giroud und Wenger noch beweisen.
Platz 3 (4) Real Madrid
Pflichtspiel-Bilanz: 16-2-2
Primera División: 3. Platz
Europa: CL-Gruppenphase (4 Siege – 1 Unentschieden)
Madrids 4:1-Heimsieg gegen zum opfern bereite Galatasaray-Lämmer und das 4:0 in der Liga gegen Valladolid brachten Trainer Carlo Ancelotti eine extrem wichtige Erkenntnis: Reals Offensive funktioniert auch ohne Cristiano Ronaldo. Schon in den Spielen zuvor zeigte Real einen klaren Aufwärtstrend, in der Primera División gab es seit der Niederlage im Clasico fünf Siege mit einem Torverhältnis von 24:7. Nun muss Ancelotti in den kommenden Wochen in Abwesenheit des verletzten Sami Khedira (Kreuzbandriss) ein stabiles Duo im defensiven Mittelfeld finden. Gegen Gala ging die Stabilität mit Casemiro und Asier Illarramendi zeitweise verloren, auf Xabi Alonso kann Real noch nicht verzichten.
Platz 2 (2) FC Barcelona
Pflichtspiel-Bilanz: 16-4-2
Primera División: 1. Platz
Europa: CL-Gruppenphase (3 Siege – 1 Remis – 1 Niederlage)
Kaum ist Lionel Messi verletzt, da verliert Barcelona zweimal. Die erste Saisonpleite setzte es gegen Ajax Amsterdam, die zweite in der Liga gegen Athletic Bilbao. Gegen Ajax fehlten allerdings sieben Stammspieler, dazu war man schon für das Achtelfinale qualifiziert. In der Liga ist man trotz der 0:1-Pleite, bei der Barca vor allem Torgefahr vermissen ließ, immer noch Tabellenerster – punktgleich mit Atlético Madrid. So schnell schreiben wir den starken Kader der Katalanen nicht ab und wer Platz 1 in der spanischen Liga und in der Champions League-Gruppe hält, der gehört in die Spitze dieser Rangliste.
Platz 1 (1) FC Bayern
Pflichtspiel-Bilanz: 19-2-1
Bundesliga: 1. Platz
Europa: CL-Gruppenphase (5 Siege)
Bayern hat mit dem 28. Ligasieg in diesem Jahr die eigene Bestmarke von 2005 eingestellt. Die hohe Punktzahl der Bayern stellt einen weiteren Ligarekord dar, 38 Punkte nach 14 Spielen sind noch keiner Mannschaft zuvor gelungen. Der zehnte Champions League-Sieg in Serie macht auch die internationale Ausnahmestellung deutlich. Die Bayern sind die Nummer eins in Europa.