Die Europarangliste im Dezember 2015

Zum dritten Mal in dieser Saison legt Gegen den Ball die 20 besten Clubs in Europa fest. Über acht Wochen sind seit der letzten Rangliste vergangen, dementsprechend viel Bewegung gibt es – außer an der Spitze. Barcelona und Bayern halten ihre beeindruckende Form, die eigentlich zwei erste Plätze verdient hätte.

Dahinter gibt es vor allem bei den Teams aus der Premier League große Unterschiede – wobei sich die Ergebnisse teilweise widersprechen und eine Einordnung erschwert haben. Leichter war es beim FC Schalke, Bayer Leverkusen und Valencia, die allesamt nicht mehr vertreten sind. Leverkusen und Valencia schieden jeweils in der Champions League aus, obwohl beide Gruppen machbar waren. Bei beiden Teams kommt Inkonstanz in den nationalen Ligen hinzu. Schalke hat in der Europa League zwar die Zwischenrunde erreicht, in der Bundesliga ist unter Trainer André Breitenreiter aber weiterhin kein wirklicher Fortschritt zu erkennen.

Die Texte zu den einzelnen Clubs stammen von Marcus Krämer (krä) und Daniel Raecke (dan).

20. (neu) Borussia Mönchengladbach

Champions League: Aus in der Vorrunde gegen Manchester City, Sevilla und Juventus
Bundesliga: Fünfter
DFB-Pokal: Aus im Achtelfinale gegen Werder Bremen
Pflichtspielbilanz: 11-4-10 (Punkteschnitt 1,48)

Eigentlich sollte diese Rangliste Anfang Dezember vor dem letzten Gruppenspieltag in der Champions League erscheinen. Die Borussia war nach der Siegesserie unter Trainer André Schubert ein sicherer Kandidat, sogar für eine höhere Platzierung. Der 3:1-Sieg gegen den FC Bayern war der Höhepunkt. Es folgte eine Woche zum Vergessen: 13 Gegentore in drei Spielen, das Aus im Europa- und im DFB-Pokal, dazwischen eine derbe Pleite beim direkten Konkurrenten Bayer Leverkusen. Was lernen wir aus diesem Absturz? Würden wir den schlauen Kommentaren aus dem St. Pauli-Fanlager („Wir haben es doch von Anfang an gesagt“) vertrauen, wäre Gladbach nicht neu reingerutscht. Schuberts taktischer Ansatz ist aber ebensowenig unwiederbringlich an seine Grenzen gestoßen, wie innerhalb einer Woche ein problematisches Trainer-Mannschafts-Verhältnis entstanden sein kann – wie es das in Schuberts Zeit bei St. Pauli gegeben hat. Vielmehr stößt der durch Verletzungen dezimierte Kader an seine Grenzen, die Balance zwischen Offensive und Defensive stimmte zuletzt nicht mehr. Oder anders: Die ersten Wochen unter Schubert waren so überzeugend, dass die Borussia wieder zu Europas Elite gehört. (krä)

19. (neu) Internazionale

Serie A: Erster
Coppa Italia: Viertelfinale gegen Napoli
Pflichtspielbilanz: 12-3-2 (Punkteschnitt 2,29)

Im amerikanischen Sport wäre Inter „on the bubble“: genau an der Schnittstelle zwischen den Besten Europas und dem großen Rest. Deshalb rutschen die Nerazzurri in dieser Saison immer rein und raus aus dem Ranking. Was für die Mannschaft von Roberto Mancini spricht: Der Kader hat erstmals nach der Mourinho-Ära wieder eine echte Perspektive und ist nicht nur eine Mischung aus Altstars und Mittelmaß. Außerdem beeindrucken die souveräne Tabellenführung in der Serie A und die starke Defensive (nur neun Gegentore in 17 Pflichtspielen). Gegen Inter spricht der mangelnde internationale Vergleich. Das Unentschieden gegen Juve und die knappe Niederlage in Neapel deuten den tatsächlichen Leistungsstand wohl ganz gut an. Gegen die Fiorentina gab es die einzige deutliche Niederlage der Saison, gegen Roma einen knappen Sieg. Unterm Strich reicht die Tabellenführung nach der Hälfte der Serie-A-Saison aber so oder so für eine Berücksichtigung am Ende des Rankings. (dan)

18. (neu) Leicester City

Premier League: Erster
FA Cup: Start in der dritten Runde bei Tottenham Hotspur
League Cup: Aus im Achtelfinale bei Hull City
Pflichtspielbilanz: 12-6-1 (Schnitt 2,21)

Es gab in den vergangenen Jahren immer mal wieder Überraschungsteams, die wir in den Kreis der Top 20 gehievt haben. Lyon, Southampton, Olympiakos, Salzburg, Everton – um nur einige zu nennen. Lange konnte sich keine der Mannschaften halten. Und auch bei Leicester befürchten wir ein kurzes Glück. Aber wie sollten wir beim Tabellenführer der Premier League wegschauen, wenn – anders als bei Hertha BSC in der Bundesliga – auch die Ergebnisse gegen die Topteams stimmen? Sieg gegen Chelsea, Remis gegen Man United und Tottenham, nur gegen Arsenal gab es eine deutliche Niederlage – bisher die einzige in dieser Saison. Claudio Ranieri, selbst so ein scheinbar gescheitertes Fossil der europäischen Trainergilde, hat aus einer Ansammlung Namenloser ein funktionierendes Kollektiv gebildet. Prunkstück ist die Offensivabteilung mit den Torjägern Jamie Vardy (15 Treffer) und Riyad Mahrez (12), die bis Jahresende mit den Spielen gegen Liverpool und Man City zwei weitere Prüfungen zu bestehen hat. Gelingt auch das, ist ein längerer Verbleib in der Rangliste denkbar. (krä)

17. (13) Roma

Champions League: Achtelfinale gegen Real Madrid
Serie A: Fünfter
Coppa Italia: Aus im Achtelfinale gegen Spezia
Pflichtspielbilanz: 9-9-5 (Punkteschnitt 1,57)

Die Roma ist, das kann man so auf den Punkt bringen, nur deshalb noch in der Rangliste, weil sie das Achtelfinale der Champions League erreicht hat und sich dabei verdient gegen Leverkusen behauptet hat, das immerhin im Oktober auch noch im Ranking stand. Die jüngste Krise mit sieben sieglosen Spielen in Serie inklusive blamablem Pokalaus zu Hause gegen den Serie-B-Abstiegskandidaten Spezia erinnert aber fatal an den Einbruch der Vorsaison, als die Giallorossi nach furiosem Saisonstart auf einmal kein Spiel mehr gewannen. Auch das damalige 1:7 gegen Bayern fand seine Wiederholung in einem desolaten 1:6 in Barcelona. Zusammengefasst: Roma ist keine europäische Spitzenmannschaft. (dan)

16. (7) Chelsea

Champions League: Achtelfinale gegen Paris Saint-Germain
Premier League: 16.
FA Cup: Start in der dritten Runde gegen Scunthorpe United
League Cup: Aus im Achtelfinale bei Stoke City
Pflichtspielbilanz: 9-5-11 (Punkteschnitt 1,28)

Genug ist genug. Das fanden nicht nur wir im Hinblick auf die zuvor den Ergebnissen trotzende gute Platzierung Chelseas in der Europarangliste. Das fand auch Roman Abramovich, der José Mourinho ein zweites Mal entließ. Rein sportliche Gründe kann der beispiellose Absturz der Blues kaum gehabt haben. Aber Mourinho schien die Krise zuletzt eher noch zu eskalieren anstatt sie in den Griff zu bekommen. Wenn einer der besten Trainer der Welt bei seinen Statements irgendwann so hilflos wirkt wie Thomas Doll, dann muss etwas passieren. Wie geht es nun weiter? Der Kader ist grundsätzlich so stark, dass ein halbwegs guter Trainer schnell eine Aufholjagd in der Liga starten kann. Das CL-Achtelfinale gegen PSG wird schwer, aber primär muss es jetzt ohnehin darum gehen, schnell die Abstiegszone zu verlassen. Die eigentlich spannende Frage betrifft schon die nächste Saison: Hat Chelsea überhaupt eine Idee davon, wo es hingehen soll? Dass nun mit Guus Hiddink und Carlo Ancelotti hauptsächlich Namen genannt werden, die in die Vergangenheit statt in die Zukunft weisen, erklärt sich wohl auch daraus, dass das Experiment mit einem Perspektivtrainer wie André Villas-Boas schon einmal gescheitert ist. Jemand wie Diego Simeone wäre in dieser Hinsicht vielleicht genau der richtige Kompromiss zwischen Neuanfang und Stabilität. (dan)

15. (20) Napoli

Serie A: Dritter
Europa League: Zweite Runde gegen Villarreal
Coppa Italia: Viertelfinale bei Internazionale
Pflichtspielbilanz: 16-5-2 (Punkteschnitt 2,3)

Nur zwei Niederlagen aus 23 Pflichtspielen können sich sehen lassen für das Team von Maurizio Sarri. Dabei erzielte Napoli 53 Tore, 16 davon vom unverwüstlichen Gonzalo Higuaín. Diese Zahlen wurden sicher durch die Teilnahme an der Europa League begünstigt, in der Mannschaften wie Club Brugge, Midtjylland und Legia kein echter Gradmesser waren. Schon eher überzeugen die Resultate gegen die anderen Topteams der Serie A: Juve, Inter und Fiorentina wurden alle geschlagen. Es deutet aus unserer Sicht alles auf einen Titelkampf zwischen Juve und Napoli hin. (dan)

14. (12) Sevilla

Champions League: Aus in der Vorrunde gegen Manchester City, Borussia Mönchengladbach und Juventus
La Liga: Siebter
Europa League: Zwischenrunde gegen Molde FK
Copa del Rey: Achtelfinale gegen Real Betis
Pflichtspielbilanz: 10-4-10 (Punkteschnitt 1,42)

Die Liste der Favoriten auf den Europa-League-Titel ist lang. Der BVB gilt bei den Buchmachern als Topfavorit, die englischen Klubs mit Manchester United, Liverpool und Tottenham werden genannt, Napoli ist ebenfalls ein heißer Kandidat. Vergessen darf man aber ganz sicher den FC Sevilla nicht, den Titelverteidiger. Die Mannschaft des von europäischen Topclubs beobachteten Trainers Unai Emery ist nach dem Ausflug in die Champions League zurück. Nun weiß man nicht nur in Sevilla, dass es für die Spitze in Europa noch nicht reicht, an guten Tagen können die Andalusier aber jeden Gegner schlagen. Das haben in dieser Saison bereits Barcelona, Real Madrid, Juventus und Valencia erfahren. Sevilla fehlt als Siebter der Primera División aber die nötige Konstanz. (krä)

13. (6) Manchester United

Champions League: Aus in der Vorrunde mit VfL Wolfsburg, CSKA Moskva und PSV Eindhoven
Premier League: Vierter
Europa League: Zwischenrunde gegen FC Midtjylland
FA Cup: Start in der dritten Runde gegen Sheffield United
League Cup: Aus im Achtelfinale gegen Middlesbrough
Pflichtspielbilanz: 13-8-5 (Punkteschnitt 1,81)

Wie Chelsea haben wir auch United stark abgewertet. Das liegt weniger an der Enttäuschung der Fans und der englischen Medien über die Spielweise des Teams von Louis van Gaal als vielmehr am Aus in der Champions League-Vorrunde in einer Gruppe, in der United niemals ausscheiden durfte. Nur ein Punkt aus zwei Spielen gegen eine sehr durchschnittliche PSV-Elf, Niederlage im entscheidenden Spiel in Wolfsburg: Auch die zugegebenermaßen zahlreichen Verletzungen können das nicht entschuldigen – zumal immer wieder der Vorwurf erhoben wird, Van Gaal selbst habe sie durch sein falsches Training mitverschuldet. Die Krisenstimmung rund um Old Trafford mag gemessen an der in Chelsea teils übertrieben sein. Immerhin liegen die Red Devils immer noch auf Platz vier. Aber der Trend zeigt momentan nach unten, und es kann sein, dass es am Ende der Saison trotz Chelseas Schwäche auch für United nicht für die erneute CL-Qualifikation reicht. (dan)

12. (17) Liverpool

Premier League: Neunter
Europa League: Zwischenrunde gegen FC Augsburg
FA Cup: Start in der dritten Runde bei Exeter City
League Cup: Halbfinale gegen Stoke City
Pflichtspielbilanz: 10-11-4 (Punkteschnitt 1,64)

Ist die Verbindung zwischen dem FC Liverpool und Trainer Jürgen Klopp nun eigentlich ein Glücksfall für alle Beteiligten? Nachdem der erste Hype abgeklungen ist, sind verschiedene Perspektiven festzustellen. Als Heilsbringer für die Reds geht Klopp noch nicht durch. Liverpool zeigte in den Spitzenspielen gegen Chelsea (3:1) und Manchester City (4:1) starke Leistungen, es gab aber auch unnötige Punktverluste gegen Crystal Palace, Newcastle und West Brom. Die ausgeglichene Spitze in der Premier League hätte eine Aufholjagd möglich gemacht, die Reds liegen aber weiterhin auf Platz neun – acht Punkte hinter einem direkten Champions-League-Startplatz. Zu einer Taktikrevolution, wie es die Kollegen von Spielverlagerung prophezeit haben, ist es in der Premier League auch noch nicht gekommen. Dafür spielt Liverpool gegen destruktive Gegner noch zu sehr wie der BVB in der vergangenen Saison. Und Klopps extrovertiertes Verhalten an der Linie findet in England auch nicht nur Anhänger, James McClean von West Brom nannte Klopp unlängst einen „Idioten“. (krä)

11. (18) VfL Wolfsburg

Champions League: Achtelfinale gegen KAA Gent
Bundesliga: Vierter
DFB-Pokal: Aus in der zweiten Runde gegen Bayern München
Pflichtspielbilanz: 12-6-7 (Punkteschnitt 1,68)

Es gibt wichtige und weniger wichtige Siege innerhalb einer Saison. Wolfsburg hat in dieser Saison bisher zwölf Dreier gefeiert, das 3:2 gegen Manchester United war an Wichtigkeit aber kaum zu überbieten. Der in der Bundesliga zeitweise strauchelnde Werksclub ist damit erstmals ins Achtelfinale der Champions League eingezogen, wegen des Glücksloses Gent ist sogar das Viertelfinale zu einer Pflichtveranstaltung geworden. So erklärt sich der rasante Aufstieg, in der ausgeglichenen Gruppe mit United, Eindhoven und ZSKA wäre auch ein Ausscheiden möglich gewesen. Aber die vergangene Europa-League-Saison hat Wolfsburg erfahrener, abgeklärter gemacht. Das ändert aber nichts an dem Substanzverlust, den der Abgang von Kevin de Bruyne mit sich gebracht hat. Der VfL spielt defensiv ähnlich gut wie in der Vorsaison, Wolfsburg hat jedoch ein Antriebsproblem. Der erneute Einzug in die Champions League sollte trotzdem klappen, weil Hertha BSC in der Rückrunde an seine Grenzen stoßen wird. (krä)

10. (15) Tottenham Hotspur

Premier League: Fünfter
Europa League: Zwischenrunde gegen Fiorentina
FA Cup: Start in der dritten Runde gegen Leicester City
League Cup: Aus in der dritten Runde gegen einen anderen Club
Pflichtspielbilanz: 10-9-4 (Punkteschnitt 1,7)

Die Heimniederlage gegen Newcastle United am vergangenen Wochenende beendete eine Serie von 14 ungeschlagenen  Premier League-Spielen für die Spurs. Es bleibt abzuwarten, ob es nur ein Ausrutscher war, wie ihn alle Teams in dieser ausgeglichenen englischen Saison immer mal wieder erleiden, oder ob es ein symptomatisches Ergebnis war: Mit einem Sieg wäre Tottenham an United vorbei auf Platz vier gesprungen. Es mag vermessen sein, vom Meistertitel zu sprechen, bei neun Punkten Rückstand auf Leicester. Aber warum sind die Spurs in dieser Situation? Sie haben nach der unglücklichen Auftaktniederlage bei United kein Topspiel mehr verloren, waren bei den Unentschieden gegen Arsenal, Liverpool und Chelsea jeweils die bessere Mannschaft und besiegten City klar mit 4:1. Warum steht diese Mannschaft nicht weiter oben in der Tabelle? Weil sie, anders als vergangene Saison, viel zu oft Führungen noch aus der Hand gibt. Hätte Tottenham alle Ligaspiele gewonnen, in denen die Mannschaft in Führung ging, dann hätten sie jetzt elf Punkte mehr auf dem Konto und wären Tabellenführer. (dan)

9. (11) Atlético de Madrid

Champions League: Achtelfinale gegen PSV Eindhoven
La Liga: Zweiter
Copa del Rey: Achtelfinale gegen Rayo Vallecano
Pflichtspielbilanz: 17-3-3 (Punkteschnitt 2,35)

Elf Gegentore hat Atlético in dieser Saison in allen Wettbewerben hinnehmen müssen. Dieser Spitzenwert ist das größte Indiz dafür, dass Trainer Diego Simeone nach den Abgängen von Arda Turan, Mario Mandzukic, Raúl García und Miranda wieder eine Mischung gefunden hat, die Atlético zu einem der unangenehmsten Gegner in Europa macht. Es ist einfach schwer, gegen diese taktisch disziplinierte und nie die Kontrolle verlierende Mannschaft ein Tor zu erzielen. Auf der anderen Seite bleibt die Abhängigkeit von Torjäger Antoine Griezmann, trotz Neuzugang Jackson Martínez. Vor allem deshalb steigen die Colchoneros in der Rangliste nur moderat und bleiben hinter Stadtrivale Real. (krä)

8. (10) Juventus

Champions League: Achtelfinale gegen Bayern München
Serie A: Vierter
Coppa Italia: Viertelfinale bei Lazio
Pflichtspielbilanz: 14-5-5 (Punkteschnitt 1,96)

Nach dem achten Spieltag lag Juve in der Serie A auf Rang 14, hatte neun Punkte Rückstand auf Tabellenführer Fiorentina. Seitdem feierte die Alte Dame sieben Siege in acht Spielen, liegt auf Platz vier, sechs Punkte hinter Spitzenreiter Inter Mailand. Was vor acht Wochen unmöglich erschien, ist nun wieder realistisch: die Verteidigung des Scudettos. Trainer Massimiliano Allegri hat die nach den Abgängen von Andrea Pirlo, Carlos Tévez und Arturo Vidal verständlichen Offensivprobleme gut in den Griff bekommen. In der Champions League wird es trotzdem nicht über das Achtelfinale hinausgehen, Bayern ist für Juventus eine Nummer zu groß. (krä)

7. (8) Borussia Dortmund

Bundesliga: Zweiter
Europa League: Zwischenrunde gegen Porto
DFB-Pokal: Viertelfinale bei VfB Stuttgart
Pflichtspielbilanz: 22-3-4 (Punkteschnitt 2,38)

Es bleibt weiterhin bemerkenswert, in welch kurzer Zeit Thomas Tuchel aus einer verunsicherten und mit Ballbesitz überforderten Mannschaft ein Team geformt hat, dass zeitweise einen besseren Eindruck gegen tief stehende Gegner hinterlässt als der FC Bayern. Anders als die Münchner braucht der BVB dazu aber die absolute Bestbesetzung. Lässt Tuchel, wie in der Europa League bei den unbedeutenden Niederlagen gegen Krasnodar und PAOK, Schlüsselspieler wie Ilkay Gündogan, Henrikh Mkhitaryan, Pierre-Emerick Aubameyang oder Julian Weigl außen vor, fehlen Tempo, Spielwitz und Kreativität. Für die Rückrunde müsste das eigentlich bedeuten, für die nötige Schonung der Stammkräfte in der Bundesliga zu sorgen – wo der Vorsprung auf die Verfolger komfortabel genug ist. Die Borussia, die Mannschaft mit dem drittbesten Punkteschnitt in Europa, hat zwei realistische Titelchancen. (krä)

6. (4) Real Madrid

Champions League: Achtelfinale gegen Roma
La Liga: Dritter
Pflichtspielbilanz: 14-4-3 (Punkteschnitt 2,19)

Rafael Benítez steht in der Schusslinie. Wenn Real Madrid in der Liga nur auf Rang drei steht, ist dieses Verhalten der spanischen Presse fast Gesetz. Und in Deutschland wird das an vielen Stellen einfach übernommen. Dabei geht es leider in der Regel um weiche Faktoren, die aus der Ferne nur schwer zu beurteilen sind. Benítez verscherze es sich mit allen Stars, allen voran Cristiano Ronaldo. Zuletzt saß auch noch Toni Kroos auf der Bank – was für ein weltmeisterliches Verbrechen. Sportlich ergab das durchaus Sinn, Kroos kommt bisher nicht an seine guten Leistungen der Vorsaison heran. Es gäbe trotzdem genug zu kritisieren, denn Benítez schafft es bisher nicht, Real ein funktionierendes System zu verpassen. Für welchen Fußball stehen die Königlichen 2015 eigentlich? Mir fällt keine überzeugende Antwort ein. Das Defensiv-Lob der vergangenen Rangliste muss nach zwölf Gegentoren in den vergangenen sieben Spielen jedenfalls relativiert werden. (krä)

5. (3) Paris Saint-Germain

Champions League: Achtelfinale gegen Chelsea
Ligue 1: Erster
Coupe de France: Start in der neunten Runde bei ES Wasquehal
Coupe de la Ligue: Viertelfinale gegen Olympique Lyonnais
Pflichtspielbilanz: 21-4-1 (Punkteschnitt 2,58)

Warum wurde PSG um zwei Plätze abgewertet? Der Punkteschnitt ist phänomenal, verglichen mit dem Vorjahr hat die Mannschaft in der Liga noch einmal zehn Punkte mehr gesammelt und führt mit 17 Punkten Vorsprung die Ligue 1 an. Stimmt. Aber aus den einzigen beiden Spielen gegen ein anderes Team der Rangliste, den Gruppenspielen gegen Real Madrid, gab es ein Unentschieden und eine Niederlage. Trotzdem halten wir PSG sogar noch für etwas stärker als Madrid, gegen die andere Faktoren sprechen. Doch die beiden englischen Teams, die im Ranking an PSG vorbeigezogen sind, haben jeweils beeindruckende Siege in wichtigen Spielen gefeiert. Die gehen den Parisern bisher ab. Ohne einen guten Champions League-Lauf in den KO-Runden wird es über Platz fünf nicht hinausgehen. (dan)

4. (5) Manchester City

Champions League: Achtelfinale gegen Dynamo Kyiv
Premier League: Dritter
FA Cup: Start in der dritten Runde bei Norwich City
League Cup: Halbfinale gegen Everton
Pflichtspielbilanz: 17-2-6 (Punkteschnitt 2,12)

Das Gespräch über Man City dreht sich momentan vor allem um Josep Guardiola, den mutmaßlichen neuen Trainer. Das ist etwas unfair gegenüber Manuel Pellegrini, der tatsächlich keine schlechte Saison spielt und sich in vier Wettbewerben noch etwas ausrechnen darf. Es müsste mit dem Teufel zugehen, wenn diesmal nicht endlich das Viertelfinale in der Champions League drin wäre, zumal das Spiel in Kiew auch noch vor leeren Rängen stattfinden wird. Der Meistertitel ist auch realistisch, das anstehende Topspiel gegen Arsenal wird hier wegweisend sein. Gegen die ganz großen Titel spricht vielleicht ein Mangel an Stabilität in den großen Spielen, aber entgegen manch verzerrendner Wahrnehmung in Deutschland ist das trotzdem eine sehr, sehr gute Mannschaft. (dan)

3. (9) Arsenal

Champions League: Achtelfinale gegen Barcelona
Premier League: Zweiter
FA Cup: Start in der dritten Runde gegen Sunderland
League Cup: Aus im Achtelfinale bei Sheffield Wednesday
Pflichtspielbilanz: 15-4-7 (Punkteschnitt 1,89)

Mit sieben Niederlagen aus 26 Spielen auf Platz drei der Europarangliste zu stehen, das will erklärt werden. Dieses Gunners-Team kann wirklich englischer Meister werden, nach vielen Jahren der relativen Erfolglosigkeit. Das liegt nicht zuletzt an der Form von Mesut Özil, der einer der besten Vorbereiter Europas geworden ist. Was diese Arsenal-Elf von denen der letzten Jahre unterscheidet, ist aber vor allem die überraschende Stärke gegen Topgegner: Der Sieg gegen Bayern, dessen Möglichkeit wir in der vergangenen Rangliste schon angedeutet hatten, zeigte die Qualität des Teams ebenso wie die Tatsache, dass Arsenal gegen die ersten sieben der Premier League bisher erst einen Punkt abgegeben hat (gegen Tottenham). Dafür werden jetzt zwar gegen Mannschaften wie West Brom oder Norwich Punkte verschenkt, aber das Potenzial einer Mannschaft zeigt sich gegen die großen Gegner. Wir sind entsprechend gespannt auf das Topspiel gegen City und die Champions League-Duelle mit Barcelona. (dan)

2. (2) Barcelona

Champions League: Achtelfinale gegen Arsenal
La Liga: Erster
Copa del Rey: Achtelfinale gegen Espanyol
Pflichtspielbilanz: 18-6-3 (Punkteschnitt 2,22)

Seit der vergangenen Rangliste pflügte Barcelona zunächst mit neun Siegen in zehn Spielen und einem Torverhältnis von 33:3 durch alle Wettbewerbe. Darunter war der eindrucksvolle 4:0-Sieg im Clásico bei Real Madrid, selbst die Verletzung von Lionel Messi hatte Barça nicht stoppen können. Der Sprung auf Platz eins in der Europarangliste war vorbereitet, das Team von Trainer Luis Enrique wirkte insgesamt noch spektakulärer und eindrucksvoller als der FC Bayern. Es folgten drei Unentschieden gegen Valencia, Leverkusen und Deportivo und die Erkenntnis: Die zu Beginn der Saison geäußerte Kritik an der defensiven Stabilität gehört noch nicht komplett zu den Akten gelegt. Trotzdem bleibt Barça neben den Bayern der einzige Topfavorit auf den Champions-League-Titel. (krä)

1. (1) Bayern München

Champions League: Achtelfinale gegen Juventus
Bundesliga: Erster
DFB-Pokal: Viertelfinale beim VfL Bochum
Pflichtspielbilanz: 22-2-2 (Punkteschnitt 2,62)

Bayern bleibt trotz den Niederlagen gegen Arsenal und Gladbach Erster – aber nur knapp. Eine klare Prognose, wer ein mögliches Champions League-Finale zwischen den Münchnern und Barcelona gewinnen würde, ist nicht seriös abzugeben. Verletzungspech und Tagesform können da entscheidend sein. Guardiolas Bayern sind in vielen Spielen wunderschön anzusehen. Sollte der Trainer wie erwartet am Saisonende gehen, wird man sich nach diesem Fußball noch zurücksehnen. Die einzigen Zweifel an Bayerns ultimativer Qualität bestehen angesichts des Niveaus vieler Gegner. Es wäre wirklich interessant, was passierte, wenn diese Mannschaft eine ganze Saison in der Premier League mitspielen würde, am besten noch mit Barcelona dazu. Aber die relative Schwäche der Bundesliga ist in den entscheidenden KO-Spielen der Champions League kein Argument gegen die Bayern, sondern eins für sie: weil sie sich im Rest der Saison nebst komfortabler Winterpause nicht so verausgaben mussten. (dan)

Be Sociable, Share!

9 comments

  1. schnullibulli

    Na endlich, wollt ich schon schreiben!
    Aber gemeint war natürlich vielen Dank für die lang ersehnte neue Europarangliste.
    Jetzt könnt ich wieder damit anfangen, dass ihr den BVB viel zu stark einschätzt, mach ich auch.
    Gerade, wenn ihr von unbedeutenden verlorenen Spielen wie gegen Krasnodar schreibt, kann ich euch wirklich nicht folgen. Hier wurde der Gruppensieg verspielt, und das hat zur Folge, dass Dortmund jetzt gegen Porto ran muss. Und entgegen eurer Auflistung der besten 20 Vereine sehe ich Porto, den Tabellenführer in der Primeira Liga, absolut auf Augenhöhe. Was führ mich zum Einen bedeutet, dass Porto duchaus in eurer Liste vertreten sein könnte, Dortmund aber vorallem niemals in die Top Ten gehört. Und schon gar nicht vor dem wiedererstarktem Juve oder Atlético. Und auch gegen Mannschaften wie ManU oder Chelsea könnt ihr Dortmund doch nicht ernsthaft als klaren Favoriten sehn???
    Genau diese Mannschaften kommen aber sowieso viel zu schlecht weg in Eurer Liste. ManU hat mMn bessere Chancen als Dortmund auf den Gewinn der Europaleague, auf alle Fälle schonmal fürs Erreichen der nächsten Runde gegen den FC Midtjylland.
    Chelsea geht als Gruppengewinner ins Achtelfinale der Championsleague, wenn auch zugegebener Maßen gegen den stärksten Gegener des Lostopfs, und auch ich denke, dass sich PSG durchsetzen wird. In der Liga sind sie zwar abgeschlagen, aber mit 20 Punkten Abstand im Übrigen nicht weiter vom Tabellenführer entfernt, als in der Bundesliga Wolfsburg, die Ihr und das muss man sich mal auf der Zunge zergehn lassen ernsthaft auf Platz 11 in Europa seht????
    Chelsea ist natürlich vom Kader her trotzdem in den Top Ten anzusetzen, alles andere entspricht einfach nicht der Realität.
    Und schließlich sehe ich auch keinen Grund, warum man Real so schlecht reden muss. Natürlich habt ihr Recht, wenn ihr den Trainer nicht zum Besten Trainer der Welt erklärt, aber eine so hochkarätige Mannschaft wie Real braucht vielleicht auch nicht den allerbesten Trainer, um trotzdem zu den Top 3 gezählt zu werden.
    Und ich bin mir sicher das bei einem Aufeinandertreffen von Real und Arsenal, die Quoten deutlich für die Favoritenrolle Reals sprechen würden…
    Außerdem wird sich Arsenal gegen Barca sowieso in der kommenden Runde verabschieden, weil Barcelona momentan einfach die beste Mannschaft in Europa auf den Platz stellt.
    Auch Bayern wird gegen Barca nur bestehen, wenn entweder endlich mal nicht der halbe Kader verletzt oder noch nicht in Form ist, oder bei Barca das Trio Neymar, Suarez, Messi gesprengt wird.
    Ansonsten seh ich die Favoritenreihenfolge klar verteilt und auch wenns langweilig scheint, ist das nach wie vor Barca – Bayern – Real.

    Antworten
  2. BlutgraetscheAT

    Lange ersehnt die neue Europarangliste. Danke dafür, meiner Meinung nach auch gut getroffen. Bis auf die Tatsache (als Real muss ich das nunmal sagen), dass Real meiner Meinung nach 1-2 Plätze weiter nach vorn gehört hätte. Kann mir kaum vorstellen, dass bei einem Duell Real-Arsenal die Buchmacher auf Arsenal setzen würden. Mag zwar sein, dass Arsenal zurzeit richtig gut spielt, dennoch liegen sie hinter Leicester City in der Liga. Auch wenn das ein Momentum sein mag, eine drittbeste Mannschaft der Welt sollte sich niemals von Leicester biegen lassen! Obwohl, das muss ich auch klar unterstreichen, Real aktuell phasenweise wie eine Schülermannschaft auftritt.
    Mal abgesehen von dieser Kleinigkeit, well done!

    Antworten
  3. schnullibulli

    Hier noch meine Reihenfolge:
    1 Barca – wenn alle Wichtigen fit bleiben, die beste Mannschaft.
    2 Bayern – zu viel und zu oft verletzungsbedingte Ausfälle, um ganz vorn zu sein.
    3 Real – hat die hochkarätigste und teuerste Mannschaft, aber nicht den besten Trainer.
    4 ManCity – wird immer stärker, für mich einer der die Top 3 ärgern kann, wenns um den Titel in der CL geht
    5 PSG – auch ein Kandidat fürs Halbfinale
    6 Arsenal – wird sich gegen Barca verabschieden, kann sich dann dafür um die Meisterschaft kümmern
    7 Atlético – der lachende Dritte in Spanien, immer für eine Überaschung gut
    8 Juve – das „neue“ Team wird immer stärker, es reicht aber trotzdem nicht gegen die Bayern
    9 ManU – Wird sich wieder fangen. Für mich der Topfavorit in der Europaleague
    10 Chelsea – Der nach wie vor gute Kader wird nachdem sie gegen PSG ausscheiden, wieder aufholen
    11 Tottenham – unscheinbar, aber stark in der Liga
    12 Dortmund – wenn im Winter keiner den Kader verlässt und alle gesund bleiben, gute Chancen auf die EL
    13 Liverpool – Ebenfalls ein Kandidat für die EL, in England schaffen sies vielleicht auch noch in die Top 5
    14 Inter – stark in der Liga, leider nicht in der Championsleague, sonst könnte ein Finale dahoam winken
    15 Napoli – guter Kader, sollte eigentlich noch besser da stehn
    16 Wolfsburg – In der Championsleague erstaunlich stark und dank Losglück wahrscheinlich im Viertelfinale
    17 Roma – Die Championsleague wird bald für sie beendet sein, dafür könnten sie in der Liga noch mitreden
    18 Leverkusen – Auch ein heisser Kandidat für die EL, eigentlich müssten sie auch noch in der CL sein, schade
    19 Porto – Immer stark in der EL, wird ein ganz schwerer Brocken für Dortmund, mMn 50:50
    20 Zenit – könnte die Überraschungsmannschaft werden heuer, wird sich auch gegen Benfica durchsetzen

    Antworten
  4. Ping: Lesenswerte Links – Kalenderwoche 53 in 2015 > Vermischtes > Lesenswerte Links 2015
  5. Sportify

    Meiner Meinung nach, sind die Münchner die beste Mannschaft in Europa. Trotz der Vielzahl an Ausfällen, werden die Bayern bis ins Finale der Champions League kommen und treffen auf die zweitstärkste Mannschaft in Europa – Barcelona.

    Kurz meine Top 10
    1.Bayern
    2.Barca
    3. PSG
    4.Real
    5.ManCity
    6.Leicester
    7.Arsenal
    8.Neaple
    9.Dortmund
    10.Chelsea

    Antworten
  6. Bern 1989

    Aloha, die AFs in CL und EL sind durch, die VFs sind ausgelost, wäre das nicht ein guter Zeitpunkt für eine neue Rangliste? Und IMHO wäre da auch ein Wechsel an der Spitze fällig…

    Antworten
  7. marc

    Jetzt wo ich gerade starken Fussball schaue.. Gladbach schlägt gerade evtl. Barcelona. Wenn die Jungs so weitermachen, könnte Wolfsburg bald vergessen sein.. 🙂

    Antworten

Kommentar verfassen